Warum ausgerechnet ich? 9 Ursachen für Mundgeruch und wie du ihn bekämpfen kannst
Hast du dich schon mal gefragt, warum gerade du unter Mundgeruch leidest? Keine Sorge, du bist nicht allein. Es gibt viele Ursachen für unangenehmen Atem – von mangelnder Mundhygiene bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Berücksichtigst du einige Tipps, kannst du den Mundgeruch langfristig loswerden und dich über gesunden, frischen Atem freuen.
Wie entsteht Mundgeruch? Mundgeruch, in ausgeprägter Form auch Halitosis genannt, kann verschiedene Ursachen haben. 90 % der Fälle sind auf Ursachen in der Mundhöhle zurückzuführen. Eine häufige ist z. B. ein trockener Mund. Denn Speichel hat eine wichtige Funktion bei der Bekämpfung von Bakterien im Mundraum. Wenn zu wenig Speichel produziert wird, können sich Bakterien rasch vermehren und unangenehme Gerüche verursachen. Eine schlechte Zahnhygiene kann ebenfalls zu Mundgeruch führen. Reste von Essen und Getränken können zwischen den Zähnen und im Zahnfleisch stecken bleiben und somit Bakterienwachstum fördern. Wenn dann das Zahnfleisch sich auch noch entzündet, bietet das noch mehr Nährboden für einen schlechten Atem.
In einigen Fällen können sogar ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenerkrankungen zu Mundgeruch führen. Meist sind aber einfach bestimmte Lebensmittel, wie Knoblauch oder Zwiebeln, für einen schlechten Atem verantwortlich, da sie schwefelhaltige Verbindungen enthalten, die nach dem Verzehr durch die Lunge ausgestoßen werden. Daher sagt man auch: Wer ein Date hat, sollte lieber keinen Knoblauch essen!
Was sind die häufigsten Ursachen für Mundgeruch?
- Bakterielle Zersetzung: Mundgeruch entsteht oft durch die Aktivität von Bakterien im Mund. Diese Bakterien bauen Nahrungsreste und Plaque ab und produzieren dabei schwefelhaltige Verbindungen, die einen unangenehmen Geruch verursachen können.
- Mundhygiene: Unzureichende Mundhygiene, wie unregelmäßiges Zähneputzen, ungenügendes Reinigen der Zunge oder das Übersehen von Zahnzwischenräumen, kann zu Mundgeruch führen. Dadurch bleiben Bakterien und Speisereste im Mund zurück und fördern die Geruchsbildung.
- Zahn- und Zahnfleischerkrankungen: Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies, Parodontitis oder Zahnfleischentzündungen können Mundgeruch verursachen. Diese Erkrankungen ermöglichen es den Bakterien, sich zu vermehren und unangenehme Geruchsstoffe freizusetzen.
- Karies: auch bekannt als Zahnfäule, ist eine der häufigsten Ursachen für Mundgeruch. Wenn Karies unbehandelt bleibt, kann dies zu Löchern in den Zähnen führen. Diese Hohlräume bieten einen idealen
Gesunde Zähne und ein schönes Lächeln: Warum professionelle Mundhygiene unverzichtbar ist
Erfahre, warum regelmäßige Besuche beim Zahnarzt bzw. der Zahnärztin und eine professionelle Mundhygiene-Behandlung so wichtig für die Gesundheit deiner Zähne sind. Der Zahnarzt Dr. Roberto Lhotka erklärt, wie du Karies und anderen Zahnproblemen vorbeugen und dein strahlendes Lächeln bewahren kannst. Lies jetzt mehr!
Brilliant white teeth: tips for teeth whitening and prevention of discoloration
Gum recession and periodontitis: how the dentist can help
Fluoride in dental care: protection or health risk? What the dentist says
Time and again, my patients ask me whether fluoride in toothpaste is really as dangerous as it is made out to be nowadays....
Dental care tips from the dentist: How to brush your teeth properly!
You know how to correctly brush your teeth? Sure?
In this blog article, Dr Robero Lhotka, a dentist from Vienna, explains what to consider in your dental care routine on top of the 2x daily rule. He explains the differences between brushing with manual and electric toothbrushes, describes toothbrushing techniques, and gives tips on how to actually use dental care products properly.